Image Alt

Natur

Raum für Begegnung mit der Natur

Unser Zschonergrundbad ist in seinen Bedingungen so vielfältig und das Zusammenspiel von Natur und Kultur auf 3,5 ha Fläche im Landschaftsschutzgebiet Zschonergrund besonders gut zu erleben. 2010 entstand mit finanzieller Hilfe der Sparkassen-Stiftung, der Benno-Apotheke und viel ehrenamtlicher Arbeit unser Schau-Kräutergarten für die naturpädagogische Nutzung.
Unser Ziel: Kinder und Erwachsene die Kräutervielfalt mit allen Sinnen erleben und nutzen zu lassen. Es ist uns wichtig, die Verbindung von historischen, heutigen und zukünftigen nachhaltigen Nutzungsformen der Landschaft zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu vermitteln. Besucher jeden Alters erfahren hier durch vielfältige Sinneserlebnisse, was ihre heimatliche Landschaft so wertvoll macht und wie man sie dauerhaft erhalten kann.

Projekte

Aktuell: Ein neuer Naturspielgarten wurde eröffnet!

Am 18. Juni wurde der neue Naturspielgarten samt origineller Murmelbahn mit zahlreichen Gästen eingeweiht. Auch sie und ihre Kinder sind eingeladen, bei einen Besuch vor Ort verschiedenste Murmeln rollen zu lassen oder auch im Samen-Experimentierfeld tätig zu werden.

 

 
 
 
 

 

 

Die Finanzierung über 99Funken Crowdfunding war erfolgreich!

Vielen Dank an alle Unterstützer.

Zum Projekt 99 Funken

 

 

Rückblick Kräutergarten Ensemble 2022

Am 5. März zum ersten Arbeitseinsatz kümmerten sich 14 Erwachsene und 3 Kinder um die Saisonvorbereitung von Hochbeet, Kräutergarten, Kräuterhaus, urigen Kletterwacholder und vielen mehr. Zwei abgestorbene Fichten wurden gefällt und beräumt sowie die wuchernden Brombeeren in Schach gehalten.
Ab April war wieder die kleine Heidschnucken-Herde auf der oberen Wiese, die sich dann zur Freude der Besucher um 9 schwarze Lämmer vermehrte.
Die Pflege im Kräutergarten und Hochbeet benötigte besondere Ausdauer beim Gießen aufgrund der anhaltenden extremen Trockenheit. Aber die Mühe lohnte sich, alle Pflanzen überlebten. Es zeigte sich auch unsere Zauneidechsen-Familie häufiger. Der Pläner-Haufen am Rand des Gartens ist ihr sehr warmes Nest. Dafür verirrte sich dieses Jahr kein Reh in den Garten – sehr gut für Fenchel und Ringelblumen, die sonst immer gekürzt wurden.
Der 19. Juni war mit 38 °C der heißeste Tag des Jahres in Dresden – und gleichzeitig Kräutergarten-Fest. Aus dem teils überfüllten Badebereich kamen dann gern neugierige Besucher in den höher gelegenen Garten mit den vielen Mitmachangeboten und selbstgemachtem Kräuterimbiss.
Aufgrund der extremen Trockenheit im Sommer war keine Heumahd auf der oberen Wiese möglich. So kamen nach dem ersehnten Regen im September die Heidschnucken wieder dahin.
Im September führten wir 10 Veranstaltungen „Vom Apfel zum Saft“ mit Dresdner Grundschulklassen im Badgelände durch. Die reifen Äpfel wurden auf der nahen Streuobstwiese gesammelt und im Badgelände in der manuellen Apfelpresse zu Saft verarbeitet. Für die Kinder sind die Arbeit und der Genuss immer ein ganz besonderes Erlebnis. Den zurückbleibenden Trester verfütterten sie dann an die Schafe und freuten sich über deren Begeisterung.
Am 9. Oktober organisierten wir den 1. Apfel-Tag im Zschonergrundbad mit der Hand-Apfelpresse, Sortenschau, Streuobst-Infostand und anderen mehr. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und frisch gepressten Apfelsaft zu genießen.
Zum letzten Arbeitseinsatz am 12. November waren 12 Freiwillige vor Ort, um rund um den Kräutergarten alles wieder winterfest zu machen.
Dieses Jahr gibt es auch wieder vier verschiedene Kräutertee-Mischungen, geerntet vor Ort und handverarbeitet – bereit zum Verschenken an unsere zahlreichen Unterstützer und zur Abgabe gegen Spende bei unseren Veranstaltungen im Bad.

 

Was planen wir für 2023?

Unsere SinnesWiese für die Kleinsten direkt neben dem Kräutergarten wird nun 10 Jahre alt. Aus diesem schönen Anlass planen wir deren Erneuerung mit Ideen für Experimente vor Ort und neue Strukturen mithilfe eines Holzgestalters. Vorher muss aber noch die große Esche darüber eingekürzt und die dann reichlich anfallenden Äste weggeräumt werden. Die wichtige vorsorgende Pflege aller unserer betreuten Grünflächen und Objekte wird auch 2023 wieder einige Zeit kosten. Daher freuen wir uns immer wieder über hinzu kommende Helfer und neue, gern junge Vereinsmitglieder.

 

 

Das neue Kräuterhaus im Zschonergrundbad

Mit den projektvorbereitenden Maßnahmen begannen wir im Januar 2017. In den folgenden ca. 30 Arbeitseinsätzen mit je ca. 5 Personen, in je ca. 4 Stunden wurden mindestens 600 praktische Arbeitsstunden vor Ort geleistet, immer samstags und ca. 2x in der Woche. 20 ehrenamtliche Helfer waren zu verschiedenen Zeiten vor Ort, um die Grünflächen rund um das neue Kräuterhaus und die Kabinen zu gestalten sowie die historische Kabinenreihe zu entrümpeln, teilweise zu entkernen, zu reinigen, Dachziegel abzunehmen und neu aufzulegen, Bodenfläche zu erneuern und Holztüren/-gerüst zu schleifen.

Nachdem bei einem ersten Arbeitseinsatz der wuchernde Chinesische Wacholderbusch und die invasiven Brombeerranken zurückgeschnitten wurden, gestalteten wir einen Kompost-Schauplatz mit 3 Kompostboxen zum Anfassen und Entdecken. Auf der weiteren entstandenen offenen Fläche pflanzten wir verschiedene Wildkräuter wie z.B. Beinwell, Waldmeister – zum Betrachten und natürlich zum Nutzen.

Parallel zu den baulichen und gestalterischen Arbeiten vor Ort beschäftigten wir uns mit den nun konkreten Nutzungsformen im neu entstandenen Gebäude. Die 8 erhaltenen historischen Kabinen wurden der Neunutzung angepasst. Die zwei Kabinen für die Gartengeräte befinden sich direkt an der westlichen Giebelseite. Daneben ist die passend ausgestaltete „Kräuter-Kabine“. An der Ostseite lädt die „Schau-Kabine“ zum Anfassen thematisch ausgewählter Naturmaterialien ein. Gleich gegenüber können in der „Labor-Kabine“ an einem historischen (Dauerleihgabe) und modernen (neu) Stereomikroskop kleine Komposttiere und Insekten 20fach vergrößert betrachtet werden. Die restlichen drei Kabinen dienen der Lagerung von größeren Materialien für alle Bildungsprogramme. Im halboffenen Hauptraum kann an zwei Biertischgarnituren eine ganze Schulklasse beispielsweise Kräuterquark herstellen.

Das Programm „Der Kreislauf des Lebens“ wurde mit den neuen Nutzungsmöglichkeiten des Kräuterensembles  ausgearbeitet. Vom Kennenlernen des Stoffkreislaufs, Kompostierungsvorgang, Entdecken von Nahrungsketten auf der Wiese und der Wasserselbstreinigung im Naturschwimmbad etc. bekommen die Kinder eine Idee, warum nachhaltiges Wirtschaften in unserer Welt so wichtig ist.

Die sehr aufwendigen Restaurierungsarbeiten am Holzbauwerk, die allesamt ehrenamtlich ausgeführt wurden, konnten wir schließlich 2 Wochen nach der Einweihung fertigstellen. Somit nutzen wir ab Mai 2017 begeistert das Kräuterhaus. Im September/Oktober gelang dann das vollständige Abschleifen/Streichen der 14 restlichen Türen und damit ist das Haus auch im Winter geschützt

Für die Finanzierung dieses Projektes konnten wir Stiftungen, Firmen und Privatpersonen gewinnen.

Wir danken folgenden Stiftungen und Firmen sowie den zahlreichen privaten Spendern für die finanzielle und praktische Unterstützung:
  • Bürgerstiftung Dresden
  • Dresdner Stiftung Soziales & Umwelt der Ostsächsischen Sparkasse Dresden
  • Benno-Apotheke, Apotheker Torsten Krasselt e. K.
  • Prüf-u. Ingenieurbüro Burkhart Borchert
  • Malerbetrieb Domsch
  • Döhner Gerüstbau GmbH
  • Dresdner Transport GmbH
  • Li-il GmbH, Dresden
  • Humuswirtschaft Kaditz GmbH
  • Klemm-Ingenieure GmbH + Co. KG

Wir sagen ganz herzlichen Dank an die Bennoapotheke für die langjährige Unterstützung des Kräutegartenprojektes!

Herzlichen Dank Frau Jana Schwiek.

 

 

Angebote

Dauer: ca. 3 Stunden

Treffpunkt: Zschonergrundbad, Merbitzer Str. 61, oder nach Absprache

Kosten: (Kräuterprogramm) 5 €/Kind (mind. 90 €/Veranstaltung), (Programm 2- 4) 4 €/Kind (mind. 80 €/Veranstaltung)

Leitung der Veranstaltung: Katrin Brusch (Dipl. Ing. für Gartenbau und Naturpädagogin)

Anreise: Mit den Bussen 91, 93 bis Haltestelle Zschonergrundbad

Mit dem Bus 94 bis Haltestelle  Zschonergrundstraße, dann entlang des Baches laufen zum Treffpunkt

Mit dem Bus 92 und der Bahn 1, 12 für andere Treffpunkte

1. Nutzbare Kräuter im Garten und auf der Wiese
  • für 1.- 4. Klasse, Anfang Mai bis Mitte September
  • Gartenkräuter spielerisch kennen lernen, mehrsinnig erleben
  • selbst ernten zum Mitnehmen im bunten Kräutergarten
  • Wiesentiere und -kräuter suchen und bestimmen
  • gesammelte Kräuter zu einem Kräuterquark für ein gesundes Frühstückverarbeiten
  • mit Aktionen rund um das Thema Kneipp kombinierbar
2. Walderlebnisse im Zschonergrund
  • für 1. -4. Klasse, Anfang Mai bis Mitte Oktober
  • Waldpflanzen, Wildfrüchte und farbige Laubblätter je nach Jahreszeit entdecken
  • Tiergeheimnisse bei einer Spurensuche lüften, spontane Tierbegegnungen
  • das versteckte Vogelleben bei gemeinsamen Spielen und Beobachtungen erfassen
  • nach Bodentieren forschen und mit einer einfachen Übersicht bestimmen
  • im Frühling keimenden Baumsamen beim Wachsen zuschauen
3. Lebendiges im und am Zschonerbach
  • für 1.- 4. Klasse, Anfang Mai bis Mitte September
  • typische Pflanzen und Bäume am Bach entdecken
  • Wasserkreislauf erkennen und im Spiel beschreiben
  • kleine Wasserlebewesen im Bach suchen, fangen und in Gefäßen ganz nah beobachten
  • die Gesteine am Bach und die Geschichte des ehemaligen Silberstollens kennen lernen

Die Kinder erleben das „lebendige Nass“ direkt am Wanderweg am besten mit wasserfestem Schuhwerk.

4. Die Artenvielfalt auf der Streuobstwiese
  • für 2.- 5.  Klasse, Anfang April bis Mitte Oktober
  • den Entdeckungspfad ablaufen, dabei blühende Wiesenpflanzen kennen lernen
  • Tiere der Streuobstwiese suchen und bestimmen, Artenvielfalt und Lebensraumschutz erkennen
  • jahreszeitliche Veränderungen an den Obstbäumen beobachten
  • Pläner – als Gestein der Region – in der Trockenmauer entdecken
  • Nahrungskreisläufe im Lebensraum erspielen

nur im Herbst: verschiedene Obstarten auf den Streuobstwiesen sammeln

Dauer: ca. 2-3 Stunden

Treffpunkt: Zschonergrundbad, Merbitzer Str. 61 oder nach Absprache

Kosten: 4,00 €/Kind (mindestens 80 € pro Veranstaltung)

Anfahrt: mit dem Bus 91, 93 bis Haltstelle Zschonergrundbad, 94 bis Haltestelle Zschonergrundstraße und Bahn 1, 12 bis zur Endhaltestelle Leutewitz

1. Das Rätsel um die Tiergeheimnisse im Wald

Im Zschonergrundbad können die Kinder heimische Tiere im Spiel und auf der Wiese erleben. Im Wald des Zschonergrundes suchen wir dann nach geheimnisvollen Tierspuren und entschlüsseln diese. Gemeinsam lösen wir das Rätsel um das Leben im Totholz und gehen mit Blasrohren „auf die Jagd“ nach großen Schildkröten

2. Als Zschone-Indianer im waldreichen Grund unterwegs

Bei diesem abenteuerlichen Ausflug, können die Kinder als Indianer verkleidet im Waldgebiet des Zschonergrundes ein solches Leben nachspielen.

mit: spontanen Tierbeobachtungen, typischen Indianerspielen, Indianerschmuck herstellen, unterwegs anschleichen, mit Pfeil und Bogen schießen etc.

Angebot für Erwachsenengruppen, Familien und Firmenausflüge

 Leitung der Veranstaltungen: Katrin Brusch (Dipl. Ing. für Gartenbau und Naturpädagogin)

1. Kräuter- und Naturkunde-Spaziergang
  • Dauer: ca. 3 Stunden, je nach Absprache
  • 25 Personen
  • Wegverlauf: Zschonermühle – über Ockerwitzer Weg, Merbitzer Weinberge – Schau-Kräutergarten im Zschonergrundbad
  • Kosten: pauschal 90 Euro (Zuschlag für WE-Veranstaltungen: 10 €)
  • kurzweilige Wanderung von ca. 3 km über die Streuobstwiesen und im Wald
  • entdecken der Kräuter mit ihren Heilwirkungen und Tiere am Wegesrand
  • nachhaltige Streuobstwiesennutzung erleben und spontan Insekten beobachten
  • kennen lernen des artenreichen Lebensraum mit allen Sinnen und mit passenden Teamspielen
  • Führung durch den Schau-Kräutergarten/Zschonergrundbad
  • Programm je nach Interesse angepasst
2. Kräuter- und Gartengeheimnisse erleben      
  • Dauer: 2 Stunden, je nach Absprache
  • für Erwachsene und Familien, max. 15 Personen
  • Ort: Schau-Kräutergarten, Kompostplatz, Hochbeet und angrenzende Wiese
  • Kosten: pauschal 60 Euro

Erleben sie eine abwechslungsreiche Führung durch den bunten Kräutergarten mit mehr als 55 verschiedenen Arten und über die blühende Wiese nebenan. Bei den Verkosten der Kräuter erfahren sie viel über deren Inhaltsstoffe und Wirkung. Nehmen sie ihren ganz persönlichen Kräuterstrauß mit nach Hause. Neben lustigen Kräuterspielen können auch interessante Insekten beobachtet und ihre spannende Lebensweise vermittelt werden. Am Hochbeet schauen sie schmackhaften Gemüsepflanzen beim Wachsen auf Augenhöhe zu und erfahren mehr über diese Anbauweise. In unseren gut gepflegten Kompostboxen entdecken sie viel Lebendiges und lernen die kleinen Tricks für das erfolgreiche Kompostieren im eigenen Garten kennen.

 

3. Das Zschonergrundbad im Kreislauf
  • Dauer: ca. 2 Stunden, je nach Absprache
  • max. 15 Personen
  • Ort: gesamtes Badgelände außerhalb des Schwimmbereichs
  • Kosten: pauschal 60 Euro
  • Führung durch 3 ha Badgelände zu der besonderen Geschichte und den nachhaltigen Nutzungsformen
  • Kreisläufe im Wiesen/Wald/Wasser-Lebensraum, in Wiesenpflege mit Schafen, in Funktionsweise Naturschwimmbad, in Komposten, Benjeshecke etc. verstehen
  • praktische Wirkung der Vereins-Arbeitseinsätze – auch als soziale Events kennen lernen
Kontakt: Katrin Brusch

Sie suchen ein besonderes Geschenk für Ihre Freunde oder Familienmitglieder?

Unser ganz besonderer Tipp:

Sie können unsere beiden Kräuterführungen auch mit einem naturbunten Gutschein vom Zschonergrundbad verschenken.

Einzulösen wäre dieser in der blütenreichen Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juli.

Anfragen und Kontakt: k.brusch(at)zschonergrundbad.com